Fahrzeuge

Einsatzleitfahrzeuge

Kommandowagen - KdoW

KdoW (Stadtbrandmeister)

 

Der Kommandowagen (KdoW) dient einer Führungskraft als Einsatzfahrzeug. Als Beladung wird meist Material für Führungs- bzw. Leitungsfunktionen in einem Einsatz mitgeführt. Besetzt ist das Fahrzeug regulär mit einer Person. Bei größeren Schadenslagen können hier auch mehrere Einsatzkräfte mitgeführt werden.

KdoW (Hauptamtliche Gerätewarte)

 

Der Kommandowagen (KdoW) dient einer Führungskraft als Einsatzfahrzeug. Als Beladung wird meist Material für Führungs- bzw. Leitungsfunktionen in einem Einsatz mitgeführt. Besetzt ist das Fahrzeug regulär mit einer Person. Bei größeren Schadenslagen können hier auch mehrere Einsatzkräfte mitgeführt werden.

KdoW (Brandmeister vom Dienst) Wolfenbüttel

 

Der Kommandowagen (KdoW) dient einer Führungskraft als Einsatzfahrzeug. Als Beladung wird meist Material für Führungs- bzw. Leitungsfunktionen in einem Einsatz mitgeführt. Besetzt ist das Fahrzeug regulär mit einer Person. Bei größeren Schadenslagen können hier auch mehrere Einsatzkräfte mitgeführt werden.


Einsatzleitwagen - ELW

ELW 1 (Örtliche Einsatzleitung) Wolfenbüttel

 

Der Einsatzleitwagen (ELW) dient an Einsatzstellen der Einsatzleitung. Dafür ist es mit moderner Technik für die Leitung eines Einsatzes ausgestattet. Hierüber läuft dann bei einem Einsatz die gesamte Kommunikation. Mehrere Feuerwehrleute sind dann in diesem Fahrzeug tätig. Insgesamt bietet das Fahrzeug Platz für eine Staffel, also sechs Personen, für die Einsatzleitung.


Löschfahrzeuge

Tragkraftspritzenfahrzeuge - TSF/TSF-W

TSF-W Atzum

 

Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser dient in erster Linie der Brandbekämpfung. Es setzt aber auch für technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs ein. Im Gegensatz zu seinem "kleinen Bruder", dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), verfügt das TSF-W zusätzlich über einen mehrere hundert Liter fassenden Wassertank. Die Besatzung besteht, mit sechs Personen, aus einer Staffel. Die Ausstattung des Fahrzeuges ist auf eine Löschgruppe ausgelegt.

TSF-W Leinde

 

Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser dient in erster Linie der Brandbekämpfung. Es setzt aber auch für technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs ein. Im Gegensatz zu seinem "kleinen Bruder", dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), verfügt das TSF-W zusätzlich über einen mehrere hundert Liter fassenden Wassertank. Die Besatzung besteht, mit sechs Personen, aus einer Staffel. Die Ausstattung des Fahrzeuges ist auf eine Löschgruppe ausgelegt.

TSF-W Linden

 

Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser dient in erster Linie der Brandbekämpfung. Es setzt aber auch für technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs ein. Im Gegensatz zu seinem "kleinen Bruder", dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), verfügt das TSF-W zusätzlich über einen mehrere hundert Liter fassenden Wassertank. Die Besatzung besteht, mit sechs Personen, aus einer Staffel. Die Ausstattung des Fahrzeuges ist auf eine Löschgruppe ausgelegt.

TSF-W Salzdahlum

 

Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser dient in erster Linie der Brandbekämpfung. Es setzt aber auch für technische Hilfeleistungen kleineren Umfangs ein. Im Gegensatz zu seinem "kleinen Bruder", dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), verfügt das TSF-W zusätzlich über einen mehrere hundert Liter fassenden Wassertank. Die Besatzung besteht, mit sechs Personen, aus einer Staffel. Die Ausstattung des Fahrzeuges ist auf eine Löschgruppe ausgelegt.


Löschgruppenfahrzeuge - LF

LF_Ad

LF 8/6 Adersheim

 

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 dient vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe im Heck ausgestattet und verfügt über einen 600 Liter fassenden Wassertank. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Wie der Name schon sagt, führt das Fahrzeug eine Löschgruppe, also neun Personen, mit sich.

LF 8/6 Ahlum

 

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 dient vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe im Heck ausgestattet und verfügt über einen 600 Liter fassenden Wassertank. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Wie der Name schon sagt, führt das Fahrzeug eine Löschgruppe, also neun Personen, mit sich.

LF2_Al

LF 16-TS Ahlum

 

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 16-TS (Tragkraftspritze) dient vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe an der Front ausgestattet. Im Gegensatz zu den meisten anderen Löschfahrzeugen verfügt dieses Fahrzeug über keinen eigenen Wassertank. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Wie der Name schon sagt, führt das Fahrzeug eine Löschgruppe, also neun Personen, mit sich.

LF 8 Fümmelse

 

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 8 dient ebenfalls vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe, üblicherweise an der Front, ausgestattet. Im Gegensatz zu seinem "großen Bruder", dem LF 8/6, verfügt das Fahrzeug über keinen eigenen Wassertank. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Wie der Name schon sagt, führt das Fahrzeug eine Löschgruppe, also neun Personen, mit sich.

LF 8/6 Groß Stöckheim

 

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 dient vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe im Heck ausgestattet und verfügt über einen 600 Liter fassenden Wassertank. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Wie der Name schon sagt, führt das Fahrzeug eine Löschgruppe, also neun Personen, mit sich.

LF 8 Halchter

 

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 8 dient ebenfalls vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe, üblicherweise an der Front, ausgestattet. Im Gegensatz zu seinem "großen Bruder", dem LF 8/6, verfügt das Fahrzeug über keinen eigenen Wassertank. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Wie der Name schon sagt, führt das Fahrzeug eine Löschgruppe, also neun Personen, mit sich.

LF 10 Linden

 

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 dient vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe im Heck ausgestattet und verfügt über einen 2.000 Liter fassenden Wassertank. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Wie der Name schon sagt, führt das Fahrzeug eine Löschgruppe, also neun Personen, mit sich.

LF 8/6 Wendessen

 

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 dient vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe im Heck ausgestattet und verfügt über einen 600 Liter fassenden Wassertank. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Wie der Name schon sagt, führt das Fahrzeug eine Löschgruppe, also neun Personen, mit sich.

LF 8 Wolfenbüttel

 

Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 8 dient ebenfalls vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe, üblicherweise an der Front, ausgestattet. Im Gegensatz zu seinem "großen Bruder", dem LF 8/6, verfügt das Fahrzeug über keinen eigenen Wassertank. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Wie der Name schon sagt, führt das Fahrzeug eine Löschgruppe, also neun Personen, mit sich.


Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge - HLF

HLF 20/16 Linden

 

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 dient sowohl der Brandbekämpfung als auch der technischen Hilfeleistung. Für die Brandbekämpfung ist es ausgestattet mit einer fest verbauten Pumpe im Heck sowie einem 1.600 Liter fassenden Wassertank. Die Ausstattung für die Brandbekämpfung ähnelt sonst der eines Löschgruppenfahrzeuges (LF). Für die technische Hilfeleistung ist das Fahrzeug unter anderem mit einem hydraulischen Rettungssatz mit Schere und Spreizer ausgestattet. Die technische Ausstattung ist deutlich umfangreicher als bei einem Löschgruppenfahrzeug, liegt aber unter der eines Rüstwagens (RW). Auch in diesem Fahrzeug findet, wie der Name sagt, eine Löschgruppe, also neun Feuerwehrleute, Platz.

HLF 20/16 Wolfenbüttel

 

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 20/16 dient sowohl der Brandbekämpfung als auch der technischen Hilfeleistung. Für die Brandbekämpfung ist es ausgestattet mit einer fest verbauten Pumpe im Heck sowie einem 1.600 Liter fassenden Wassertank. Die Ausstattung für die Brandbekämpfung ähnelt sonst der eines Löschgruppenfahrzeuges (LF). Für die technische Hilfeleistung ist das Fahrzeug unter anderem mit einem hydraulischen Rettungssatz mit Schere und Spreizer ausgestattet. Die technische Ausstattung ist deutlich umfangreicher als bei einem Löschgruppenfahrzeug, liegt aber unter der eines Rüstwagens (RW). Auch in diesem Fahrzeug findet, wie der Name sagt, eine Löschgruppe, also neun Feuerwehrleute, Platz.


Tanklöschfahrzeuge - TLF

TLF 16/25 Groß Stöckheim

 

Das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25 dient auch vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe im Heck ausgestattet. Im Gegensatz zu Löschgruppenfahrzeugen (LF) und dem Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W), führt das Tanklöschfahrzeug mit 2.400 Litern einen deutlich größeren Wassertank mit sich. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Die Besatzung besteht aus einer Staffel.

TLF 24/50 Linden

 

Das Tanklöschfahrzeug (TLF) 24/50 dient der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe im Heck ausgestattet. Bei diesem Fahrzeugtypen ist die Pumpe besonders leistungsstark. Im Gegensatz zu Löschgruppenfahrzeugen (LF) und dem Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W), führt das Tanklöschfahrzeug mit 5.000 Litern einen deutlich größeren Wassertank mit sich. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für technische Hilfeleistung kleineren Umfangs eingesetzt werden.

TLF 16/25 Wolfenbüttel

 

Das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25 dient auch vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe im Heck ausgestattet. Im Gegensatz zu Löschgruppenfahrzeugen (LF) und dem Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W), führt das Tanklöschfahrzeug mit 2.400 Litern einen deutlich größeren Wassertank mit sich. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Die Besatzung besteht aus einer Staffel.

TLF 16/25 Wolfenbüttel

 

Das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25 dient auch vorrangig der Brandbekämpfung. Es ist dafür mit einer fest verbauten Pumpe im Heck ausgestattet. Im Gegensatz zu Löschgruppenfahrzeugen (LF) und dem Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W), führt das Tanklöschfahrzeug mit 2.400 Litern einen deutlich größeren Wassertank mit sich. Darüber hinaus kann das Fahrzeug auch für die einfache technische Hilfeleistung eingesetzt werden. Die Besatzung besteht aus einer Staffel.


Hubrettungsfahrzeuge

Drehleitern - DL/DLK

DLK 23/12 Wolfenbüttel

 

Die Drehleiter mit Korb (DLK) 23/12 wird bei Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen eingesetzt. So können Menschen darüber gerettet aber auch Brände gelöscht werden. Zur technischen Hilfeleistung wird die Drehleiter in Bereichen eingesetzt, die aufgrund der Höhe sonst schlecht zu erreichen sind. Aber auch für Einsätze in Tiefen, beispielsweise bei Menschenrettungen, kommt sie zum Einsatz.


Rüst- und Gerätewagen

Rüstwagen - RW

RW 1 Ahlum

 

Der Rüstwagen (RW) 1 dient der technischen Hilfeleistung größeren Umfangs. Das Fahrzeug führt dazu unter anderem einen hydraulischen Rettungssatz mit Schere und Spreizer mit. Das Fahrzeug ist außerdem mit einer Rettungsplattform beladen, mit der auch bei verunfallten LKWs technische Hilfeleistungen durchgeführt werden können. Weiter ist das Fahrzeug mit einer Seilwinde an der Front ausgestattet.

RW 2 Wolfenbüttel

 

Der Rüstwagen (RW) 2 dient der technischen Hilfeleistung größeren Umfangs. Das Fahrzeug führt dazu unter anderem einen hydraulischen Rettungssatz mit Schere und Spreizer mit. Das Fahrzeug ist außerdem mit einer Rettungsplattform beladen, mit der auch bei verunfallten LKWs technische Hilfeleistungen durchgeführt werden können. Weiter ist das Fahrzeug mit einer Seilwinde an der Front ausgestattet.


Gerätewagen - GW

GW-A/G Wolfenbüttel

 

Der Gerätewagen (GW) Atemschutz/Gefahrgut kommt immer dann zum Einsatz, wenn an einer Einsatzstelle, wie z.B. größeren Bränden, viele Atemschutzgeräteträger zum Einsatz kommen müssen. So führt dieses Fahrzeug diverses Material für den Atemschutzeinsatz mit. Darüber hinaus ist das Fahrzeug zusätzlich mit Material und Gerätschaften für kleinere Gefahrguteinsätze ausgestattet.

GW-L1 Wolfenbüttel

 

Der Gerätewagen (GW) Logistik 1 wird, wie der Name sagt, für logistische Zwecke eingesetzt. So können je nach Einsatzlage verschiedene Materialien oder Gerätschaften unter anderem auf Rollcontainern mitgeführt werden. Dafür ist das Fahrzeug mit einer großen Ladefläche ausgestattet. Am Heck befindet sich eine Ladebordwand, um das Fahrzeug einfacher beladen zu können.

GW-G (Landkreis) Wolfenbüttel

 

Der Gerätewagen (GW) Gefahrgut dient dem Einsatz bei Schadenslagen mit Chemikalien, von denen Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt ausgehen. Dafür ist das Fahrzeug mit entsprechenden Spezialgerätschaften ausgestattet. Das Fahrzeug kommt mit anderen Fahrzeugen zusammen in einem Gefahrgutzug zum Einsatz.


Sonstiges

Feuerwehranhänger - FwA

FWA_Ad

FwA-Öl Adersheim

 

Der Feuerwehranhänger (FwA) Öl dient bei sämtlichen Einsätzen, bei denen auslaufende Betriebsstoffe eine gefährliche Verunreinigung der Fahrbahn herbeiführen. So wird dieser Anhänger bei Ölspuren und Verkehrsunfällen mitgeführt.

FwA-Mobildeich Ahlum

 

Der Feuerwehranhänger (FwA) Mobildeich ist, wie der Name schon sagt, mit einem Mobildeich beladen. Der Mobildeich wird bei Hochwasserlagen eingesetzt, um u.a. das Wasser eines über das Ufer getretenen Flusses zurückzuhalten. 

FwA-WSW Linden

 

Der Feuerwehranhänger (FwA) Wasserschaumwerfer (WSW) kommt bei großen Bränden zum Einsatz, bei denen es erforderlich ist, viel Wasser oder Schaum in kurzer Zeit auszubringen.Für genug Schaum sorgt das in großen Behältnissen mitgeführte Schaummittel.

FwA-Boot Linden

 

Der Feuerwehranhänger (FwA) Boot dient dem Transport eines Bootes. Je nach Typ dieses Anhängers wird entweder nur ein Boot oder ein Schlauchboot und zusätzlich diverses Material dafür mitgeführt.

FWA_Ad

FwA-Öl Linden

 

Der Feuerwehranhänger (FwA) Öl dient bei sämtlichen Einsätzen, bei denen auslaufende Betriebsstoffe eine gefährliche Verunreinigung der Fahrbahn herbeiführen. So wird dieser Anhänger bei Ölspuren und Verkehrsunfällen mitgeführt.

FwA-WSW Wolfenbüttel

 

Der Feuerwehranhänger (FwA) Wasserschaumwerfer (WSW) kommt bei großen Bränden zum Einsatz, bei denen es erforderlich ist, viel Wasser oder Schaum in kurzer Zeit auszubringen.Für genug Schaum sorgt das in großen Behältnissen mitgeführte Schaummittel.

FwA-Boot Wolfenbüttel

 

Der Feuerwehranhänger (FwA) Boot dient dem Transport eines Bootes. Je nach Typ dieses Anhängers wird entweder nur ein Boot oder ein Schlauchboot und zusätzlich diverses Material dafür mitgeführt.